Lärmschutz durch Optimierung der Raumakustik

Lärmschutz in einem Kindergarten

➥ Lärmschutz in Kindergärten

➥ Lärmschutz am Arbeitsplatz

➥ Optimierung der Raumakustik in Produktionshallen

Bei der Optimierung der Raumakustik versucht man, einen Raum akustisch möglichst gut auf seinen Bestimmungszweck hin abzustimmen. Die Raumakustik befasst sich mit der Auswirkung der baulichen Gegebenheiten eines Raums auf die in ihm stattfindenden Schallereignisse. Die wichtigsten raumakustischen Parameter sind die Nachhallzeit, die Raumresonanzen sowie die daraus resultierende Sprachverständlichkeit.

Um den Störschall in einem Raum möglichst niedrig zu halten, es ist sinnvoll die Wände und Decken mit geeigneten Absorbern auszustatten. Diese reduzieren die Reflexionen, wodurch die Gesamtlautstärke im Raum sinkt. Neben der Bauakustik ist die Raumakustik für die optimale akustische Abstimmung des Raumes auf den Verwendungszweck hin verantwortlich.

Um einen Raum akustisch zu optimieren, gibt es mehrere Möglichkeiten. Bevor Sie jedoch Maßnahmen in Angriff nehmen, die sich hinterher vielleicht als unwirksam herausstellen, sollten die raumakustischen Parameter des Ist-Zustands messtechnisch ermittelt werden. Nur so kann in einem zweiten Schritt eine Optimierung der Raumakustik geplant und ausgeführt werden.

Wir ermitteln die raumakustischen Parameter messtechnisch mit unseren hochpräzisen Klasse 1 Messinstrumenten. Dabei messen wir die Resonanzfrequenzen, Nachhallzeiten und  andere akustische Kennwerte des Raumes. Mit unserer Expertise können wir unseren Kund:innen anschließend Empfehlungen aussprechen, welche mit möglichst geringem Kostenaufwand wirksame raumakustische Verbesserungen erzeugen.

Lärmschutz in Kindergärten

Die Arbeit im Kindergarten macht Spaß. Leider können Kinder – insbesondere bei spielerischen Betätigungen – eine enorme Lautstärke erzielen. Dadurch treten bei Kindergärtner:innen häufig Langzeitwirkungen, wie Hörminderungen sogar bis zum Hörverlust und andere Stressreaktionen auf. Da die Schallemissionen der Kinder nur bedingt reduziert werden können, ist es sinnvoll, die Reflexionen in der Kita-Einrichtung zu reduzieren. Dadurch sinkt die Gesamtlautstärke, wenn die Absorber-Technik sorgfältig an die vorhandene Baustruktur, die Belegungsstärke des Kindergartens und eventuelle optische Vorgaben angepasst wird.

Sowohl bei bestehenden Gebäuden, als auch bei Neubauvorhaben helfen wir ihnen, die Raumakustik durch gezielte Maßnahmen zu verbessern. Dabei beraten wir unsere Kund:innen hinsichtlich der raumakustischen Maßnahmen und entwickeln Konzepte, die eine kostengünstige effektive Umsetzung ermöglichen. Wir orientieren uns dabei an der DIN 18041 „Hörsamkeit in Räumen“, um Empfehlungen für die Zielwerte für die Nachhallzeit und den Frequenzgang des Raumes sowie entsprechende Absorbertechnik aussprechen zu können. Um die architektonischen Gestaltungsansätze mit der raumakustischen Optimierung in Einklang zu bringen, erarbeiten wir Konzepte, die sich in das visuelle Gesamtkonzept einfügen.

Lärmschutz am Arbeitsplatz

Ein konzentriertes Arbeiten im Großraumbüro ist aufgrund des Schallpegels nicht möglich? Sie wissen nicht, ob die Vorgaben des Arbeitsschutzes bezüglich der Akustik am Arbeitsplatz eingehalten werden? Hier helfen unsere Expertise sowie der Umgang mit computergestützter Simulationssoftware, die wirksamsten akustischen Maßnahmen zu ermitteln und teure Fehlversuche zu vermeiden. Ob es sich um eine einfache und kostengünstige Vorort-Beratung oder um eine umfangreiche Planung handelt – wir bieten alle Leistungsbilder von der Grundlagenermittlung bis zur Bauüberwachung an.

Optimierung der Raumakustik in Produktionshallen

Viele industrielle Produktionstätigkeiten sind mit massiver Lärmentwicklung verbunden. Die Lärmpegelreduzierung in Arbeitsräumen kann am effektivsten durch die Reduktion der Schallquelle selbst erzeugt werden. Diese Maßnahme scheidet häufig aus, da bei gewerblichen und industriellen Arbeitsvorgängen die Schallemission nur bedingt reduziert werden kann. Durch geeignete Änderungen am passiven Schallschutz und eine Reduzierung der Reflexionen an den Raumbegrenzungen wird der Diffusschallanteil im Raum reduziert. Dadurch sinkt der Gesamtlärmpegel und der Expositionspegel am Arbeitsplatz sinkt.

Unsere Leistungen im Bereich Raumakustik

  • Lärmschutz in Kindergärten
  • Lärmschutz in Aufenthaltsräumen von Schulen
  • Schallschutz in Mehrzweck- und Sporthallen
  • Lärmschutz in Uni Cafeterias und Mensen
  • Optimierung der Sprachverständlichkeit in Sitzungs- und Seminarräumen
  • Bewertung raumakustischer Qualitäten
  • Nachhallzeitmessungen nach DIN EN ISO 3382
  • RASTI Messungen der Sprachverständlichkeit nach STI

Gerne machen wir Ihnen Vorschläge zur Optimierung Ihrer Raumakustik. Hier finden Sie unsere Kontaktdaten.